Unter einem Zelt 2021
Zu Gast zu Hause!
Herzlich Willkommen im interreligiösen Dialogzelt
„Zu Gast – zu Hause“
Dich laden 20 Religionsgemeinschaften und Dialoginitiativen aus dem Frankfurter Raum ein.
Lass‘ Dich nieder in unserem Zelt, klick Dich ein und lerne neue Freundinnen und Freunde kennen!
Wir wollen Dir begegnen mit unseren Geschichten und unserer Musik.
Wir wollen Dich in unseren Synagogen, Kirchen, Moscheen, Tempeln und Gemeindehäuser herumführen.
Wir wollen Dir von dem erzählen, was uns wichtig ist und mit Dir über das ins Gespräch kommen,
was Dich gerade beschäftigt.
Unser Programm ist vielfältig! Im Livestream, Zoom, Film und in digitalen Ausstellungen kannst Du uns begegnen – fünf Minuten oder drei Stunden, hier gibt es für jeden etwas.
​
Vom 9. bis zum 12. Mai!
Wir freuen uns auf Dich!
​
Du bist nur einen Mausklick von Deinem Programmpunkt entfernt.
Klick auf das Symbol und Du wirst zu dem gewünschten Zoom-Meeting (Zoom-Symbol), Livestream (Livestream-Symbol) oder Film (Film-Symbol) geleitet!
Die Filme kannst Du Dir jederzeit anschauen. Zoom-Meetings und Livestreams werden kurz vor der angegebenen Uhrzeit freigeschaltet.
​
Alle Mitwirkenden wurden vor der Veranstaltung auf Covid 19 getestet oder sind geimpft.
Sonntag, 09. Mai
12 Uhr
Gruß zum Auftakt
Stadträtin Sylvia Weber, Dezernat Integration und Bildung
Internationaler Begrüßungscocktail
12.15 Uhr
Multireligiöses Gebet
Mitglieder des Rates der Religionen und Vertreter*innen aus Frankfurter Religionsgemeinschaften
13.00 Uhr
Koreanisch-Afrikanisches Kooperation
Eun-Hi und Freunde eröffnen das Zelt mit einer Mischung auf afrikanischen Rhythmen und Interviews. Eun Hi Yi, Journalistin und Übersetzerin, Musiker und Gesprächspartner*innen werden aus Deutschland und Korea zugeschaltet.
14.15 Uhr
„Religiöse Vielfalt in friedlicher Koexistenz“
Majid Amoli berichtet von seiner Bilderreise durch den Nahen Osten, dabei spricht er über Zoom mit anderen Fotografen, die direkt aus dem Irak und Iran zugeschaltet werden.
Majid Amoli, Fotograf und Journalist
Moderation: Susanna Faust Kallenberg, Pfarrerin für Interreligiösen Dialog Evangelische Kirche Frankfurt und Offenbach
15 Uhr
Innerkirchliche Reformbemühungen – Wo bleibt die Ökumene?
Silke Lechtenböhmer, Vertreterin des Synodalen Weges Katholisches Bistum Limburg, Pfarrer Rolf Glaser, Stellvertretender Stadtdekan Katholische Stadtkirche Frankfurt, Pfarrer Wolfgang Schwarzfischer, Nazarener Gemeinde Frankfurt, Pfarrer Tim van de Griend Französisch-Reformierte Gemeinde Frankfurt, Pfarrerin Dr. Ursula Schoen, Prodekanin Evangelische Kirche in Frankfurt und Offenbach
Moderation: Pfarrer Michael Mehl, Pfarrer für Ökumene, Evangelische Kirche in Frankfurt und Offenbach
16.30 Uhr
„Mit Leib und Seele“
Übungen zum Mitmachen für Jung und Alt aus der Feldenkrais-Methode
Moderation: Ottmar Gendera (Resonanz*Körper e.V.)
Kursleitung: Beate Gänssle (Feldenkrais Lehrerin)
17 Uhr
1700 Jahre Judentum – und immer wieder vergessen!
Pfarrerin Anja Harzke, Evangelische Dornbuschgemeinde, Prof. Dr. Joachim Valentin, Direktor Haus am Dom, Moderation: Sarah Wohl, Geschäftsführerin Rat der Religionen; Begrüßung: Petra Kunik, Vorsitzende der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (GCJZ) Frankfurt
18.30 Uhr
Klangbrücken zwischen den Kulturen
Avram Ensemble: Schiris Partowi – Gesang und Konzept; Peter Ehm, Bassklarinette u.a.; Murat Cakmasz, Ney; Matthias Kurt, Gitarre und Oud; Konstantin Wienströer, Kontrabass; Fethi Ak, Perkussion.
19 Uhr
Kommt und seht! Zu Gast zu Hause!
Ökumenischer Gottesdienst
Pfarrer Dr. Achim Knecht, Stadtdekan Evangelische Kirche Frankfurt und Offenbach, Pfarrer Rolf Glaser Stellvertretender Stadtdekan Katholische Stadtkirche Frankfurt, Pfarrerin Susanna Faust Kallenberg, Pfarrstelle für Interreligiösen Dialog, Evangelische Kirche in Frankfurt und Offenbach Frank Hoffman, Orgel; Dr. Gunter Volz, Fagott.
20 Uhr
Faith and Food! Dialog geht durch den Magen!
Kochen mit Vedi und Shahab
Vedrana Vukovic, Köchin und Restaurantbesitzerin Langen,
Shahab Din Ahmadiyya Deutschland
Moderation: Susan Kades, hr-Info
Montag, 10. Mai
9 – 10 Uhr
Umweltschutz – eine muslimische Initiative stellt sich vor.
Tanju Doganay, Initiator und langjähriger Vorsitzender von NourEnergy e.V.
Moderation: Dr. Ertugrul Sahin (Universität Heidelberg)
10 – 10.12 Uhr
Wasser, Wildnis, Wetter(au)
Mykologin Prof. Dr. Meike Piepenbring, Dr. Mohamad Adam, Andrea Setzer-Blonski, Nidda-Kenner Frank-Uwe Pfuhl. Buch und Regie: Peter Noss
10.15 – 10.30 Uhr
Filmreihe: Mer lasse die Kersch im Dorf –
Gespräche aus Sossenheim über Gott und die Welt
Pfarrerin Dr. Charlotte Eisenberg, Evangelische Regenbogengemeinde, Frankfurt-Sossenheim, Uwe Serke, Hessischer Landtagsabgeordneter CDU; Roger Podstatny, Stadtverordneter Frankfurt SPD; Frank Kissel, Vorsitzender des Vereinsrings Sossenheim, Heike Watkowiak von der AWO Sossenheim
​
Film 1
​
Film 2
​
Film 3
​
Film 4
11.30 – 12.15 Uhr
Jüdisches Leben in Frankfurt am Main nach 1945
mit einem TV Film von 1963 „Juden in Frankfurt“ und einem anschließenden Gespräch
Petra Kunik Vorsitzende der GCJZ Frankfurt, Moderation: Andreas Dickerboom, Sprecher Rhein-Main/Gegen das Vergessen – Für Demokratie
13 – 14 Uhr
Kulturelle und religiöse Vielfalt Bosniens
Eine Einführung in die Fotoausstellung
Sead Sulejmanovic bosnischer Fotograf,
Moderation: Hilda Ceric, BKC-Frankfurt
14 – 15 Uhr
Wo jüdische und islamische Kulturen einander begegnen!
Ein Musikworkshop zum Mitmachen
Daniel Kempin, Chorleiter des Interreligiösen Chores
Mehmet Ungan Leiter der Orientalischen Musikakademie Mannheim
15 – 15.30 Uhr
Eine Einführung in die buddhistischen Konzepte von „Dankbarkeit, Verbundenheit und liebender Güte“
Tenzin Peljor, Mönch im Tibet-Haus
15.30 – 16 Uhr
Eine geleitete Meditation zum Thema
„Dankbarkeit, Verbundenheit und liebende Güte“
Tenzin Peljor, Mönch im Tibet-Haus
16 Uhr
Europas Muslime:
Einblick in autochthone muslimische Gesellschaften in Europa
Dr. Dzevada Susko
Moderation: Hilda Ceric BKC-Frankfurt
16.30 Uhr
„Mit Leib und Seele“
Übungen zum Mitmachen für Jung und Alt aus der Feldenkrais-Methode
Moderation: Ottmar Gendera (Resonanz*Körper e.V.)
Kursleitung: Beate Gänssle (Feldenkrais Lehrerin)
17 – 18.30 Uhr
Humanitäre Hilfe und Interreligiöse Begegnung
Vertreter verschiedener humanitärer Hilfs- und Entwicklungsorganisationen mit und ohne religiöse Wurzeln diskutieren über die Bedeutung interreligiöser Beziehungen und Kompetenzen in der alltäglichen Arbeit / Vertreten sind Mitarbeiter*innen der Maltester (römisch-katholisch), Islamic Relief (islamisch), Khalsa Aid (sikh), und IsrAid Deutschland (jüdisch). Zugeschaltet wird das Vorstandsmitglied von Khalsa Aid International Ravi Singh aus London.
Moderation: Dr. Ertugrul Sahin, Universität Heidelberg
18.30 – 19 Uhr
Ich Du Wir. Comics über erlebte Vielfalt –
Eine Einführung in die Ausstellung
Dagmar Gendera, Evangelisches Dekanat Dreieich-Rodgau und
Projekt: „Glaube.Gemeinsam.Gestalten – Projektstelle zur Förderung interreligiöser Begegnung“und Künstlerin tuffix Soufeina Hamed
19 Uhr – 20 Uhr
Lila Sofa – Generationsübergreifender Talk zum interreligiösen Dialog
Pfarrer Dr. Dr. Tharwat Kades Vorstandsmitglied Hessisches Forum für Religion und Gesellschaft, Soufeina Hamed (tuffix), Illustratorin und Cartoonistin, der Ausstellung „Ich. Du. Wir. - Comics über erlebte Vielfalt“ , Jacob Hirschberg, Student, Mitinitiator des Projekts: „Glaube.Gemeinsam.Gestalten.“ und Vertreter der jüdischen Gemeinden im Arbeitskreis der Religionen Dietzenbach. Niklas Krüger, Student, Mitinitiator des Projektes „Glaube.Gemeinsam.Gestalten.“, Bahai.
Pfarrerin Sandra Scholz, Pfarrstelle für Ökumene und gesellschaftliche Verantwortung im Dekanat Dreieich – Rodgau.
Moderation: Dagmar Gendera, Projektstelle „Glaube.Gemeinsam.Gestalten“
20 – 21 Uhr
Haltung machen Leute. Nicht Kleider.
Wenn der Turban mehr als eine Kopfbedeckung ist!
Eine Einführung in die Sikh-Religion.
Khushwant Singh, Leiter des Sekretariates der Internationalen Partnerschaft zu Religion und Nachhaltiger Entwicklung (PaRD) und ehemaliger Vorsitzender des Rates der Religionen Frankfurt
20 – 21 Uhr
Faith and Food! Was haben Mainz und Tibet gemeinsam?
Kochen mit Frank und Jampa
Frank Gebert, Koch und Restaurantbesitzer aus Mainz, Jampa Kungashar, Koch und Vorstand Buddhistische Gemeinde Frankfurt Griesheim,
Moderation: Susan Kades hr-Info.
Dienstag, 11. Mai
9.45 – 11.20 Uhr
Juden, Christen und Muslime im Gespräch –
Abrahamisches Team im Onlineformat mit Schüler*innen,
Jahrgangsstufe 10 des Albert-Einstein-Gymnasiums (Schwalbach/Limes)
Geschlossene Veranstaltung
Jüdisch: Petra Kunik Vorsitzende der GCJZ Frankfurt
Christlich: Pfarrerin Susanna Faust-Kallenberg Pfarrstelle für Interreligiösen Dialog Evangelische Kirche Frankfurt und Offenbach
Muslimisch: Senay Altintas, muslimische Pädagogin
Moderation: Sarah Wohl, Geschäftsführerin Rat der Religionen und
Beatrice Busch, Lehrerin Albert-Einstein-Gymnasium Schwalbach/Limes
10 – 14 Uhr
Glaubensbiografien im Dialog – Biografiearbeit im interreligiösen Austausch
Es besteht die Möglichkeit, in Ruhe zusammen mit einer Musik-Theaterpädagogin und Trainerin für Biografiearbeit, die eigene religiöse Biografie neu zu entdecken – „Ein Workshop mit Pausen“
Christa Hengsbach Musik-Theaterpädagogin, Trainerin für Biografiearbeit, Prädikantin bei der EKHN, Frankfurter Forum für Biografiearbeit, lebensmutig.de
11 – 12 Uhr
Imamausbildung in Deutschland.
Neue Orientierung – neue Herausforderung
Dr. Ertugrul Sahin (Universität Heidelberg) im Gespräch mit dem Beauftragten für neue Ausbildungsstätte in Mainz (BeMuf)
11 – 12 Uhr
Fairer Handel – Gerechtigkeit leben! Aus islamischer Perspektive
Dr. Kristina Iman Renkhoff
12 – 13 Uhr
Im Gehen erinnern – Eine Führung an besondere Erinnerungsorte in Frankfurt
Susanna Faust Kallenberg, Pfarrstelle für Interreligiösen Dialog Evangelische Kirche in Frankfurt und Offenbach, Rabbiner Andy Steiman, Henry- und Emma-Budge-Stiftung, Myer Szankower, Referent der Trialog AG, Gabriele Schlick-Bamberger Historikerin für jüdische Stadtgeschichte, Petra Kunik Vorsitzende der GCJZ Frankfurt, Dr. Tobias Freimüller, Stellvertretender Direktor des Fritz-Bauer-Institutes Frankfurt
Auschwitz-Gedenken in der Wetterau – Erinnerung und Verantwortung übernehmen
Manfred de Vries, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Bad Nauheim, Isabell Tammer, Bürgermeisterin Münzenberg, Dekan Volkhard Guth Evangelisches Dekanat Wetterau, Dekan Stefan Wanske, Katholisches Dekanat, Klaus Kreß, Bürgermeister Bad Nauheim, Pfarrer Dr. Peter Noss, Pfarrstelle für Ökumene Evangelisches Dekanat Wetterau, Britta Weber, Katholische Vorsitzende GCJZ Wetterau.
12.50 Uhr
8. Mai 1945 – Erinnern und ein Versprechen für die Welt danach
Buch und Regie: Pfarrer Dr. Peter Voss Pfarrstelle für Ökumene Evangelisches Dekanat Wetterau
13 – 14 Uhr
Erinnerung ist zeitlos! Über die Trostfrauen des japanischen Militärs und die Anerkennung ihrer Leiden
Eine Einführung in eine erinnerungswürdige Ausstellung
Eun Hi Yi, Vorsitzende Punggyeong Weltkulturenverein im Gespräch mit Prof. Dr. Joachim Valentin, Direktor Haus am Dom, Bistum Limburg
14 – 15 Uhr
Das Jerusalem Europas: Sarajevo als historischer und gegenwärtiger Schauplatz des interreligiösen Miteinanders
Dr. Dzevada Susko
Moderation: Hilda Ceric BKC-Frankfurt
15 – 16 Uhr
Ritualgegenstände in der Alltagsfrömmigkeit
Gülten Yılmaz, muslimische Religionslehrerin, Bettina Schmidt, Kunsthistorikerin, Dommuseum Frankfurt
16.30 – 17.15 Uhr
Faith and Food – Arche oder Tempel?
Kochen mit Perminder und Semra
Perminder Kaur Jasuja, Ökotrophologin,
Semra Kanisicak Integrationsbeauftragte Landkreis Offenbach
Moderation: Susan Kades HR-Info.
16.30 Uhr
„Mit Leib und Seele“
Übungen zum Mitmachen für Jung und Alt aus der Feldenkrais-Methode
Moderation: Ottmar Gendera (Resonanz*Körper e.V.)
Kursleitung: Beate Gänssle (Feldenkrais Lehrerin)
17.15 – 18.45 Uhr
Local and Global Perspectives! Klein in Frankfurt – aber weltweit vernetzt!
Kleine Religionsgemeinschaften in Frankfurt können an anderen Orten groß und bedeutend sein. Was bedeutet das, für ihr Leben in Frankfurt?
18.45 – 19 Uhr
„Ich bin dabei!“ – Teilhabe durch Aktion!
Erhard Brunn Journalist, Feyza Morgül, Opera Civil, freie Journalistin, Referentin nachhaltige Entwicklung, Projektkoordination „Ich bin dabei“, Diako Nihad, Dolmetscher, Irfan Ergi Journalist, Eun Hi Yi, freie Journalistin Vorsitzende Punggyeong e.V., Weltkulturen e.V., Ruba al-Kudsi, Gründerin von Daruna e.V., Integrationscoach, Intissar Souei, Migrationsberaterin, Pfarrerin Susanna Faust-Kallenberg, Pfarrstelle für Interreligiösen Dialog Evangelische Kirche in Frankfurt und Offenbach
19 – 20 Uhr
„Ich bin dabei! – Aber wie?“
Eine Diskussion über Möglichkeiten der Partizipation von Menschen mit Migrationshintergrund
Mike Josef Dezernent für Planen und Wohnen, Vorsitzender der SPD Frankfurt, Ismail Tipi,Hessischer Landtagsabgeordneter CDU, Feyza Morgül, freie Journalistin, Intissar Souei, Migrationsberaterin, Charlotte Njikoufon, 1.Vorsitzende von KONE, Moderation: Carmen Colinas SWR und neue deutsche Medienmacher.
20 – 21 Uhr
Fußball interreligiös – Kann Sport das Gespräch der Religionen fördern? – ein Kabinengespräch
Ralf Greth und Friedrich Stiller (Dortmund), Roland Herpich (Berlin), Dr. Jehoschua Ahrens (Schweiz und Rhein-Main),
Modertion: Dr. Dr. Peter Noss, Pfarrer für Ökumene, Evangelisches Dekanat Wetterau
21 Uhr
Islamisches Gebet zum Iftar
Sheik Hashim, Rezitator IIS-Moschee
Mittwoch, 12. Mai
9 – 10 Uhr
Jüdisches Morgengebet mit Einführung
Leah Frey-Rabine, Chasan
10 – 11 Uhr
Jüdische Feste im jüdisch-christlichen Gespräch
Leah Frey-Rabine, Beatrix Henrich, Katholische Gemeindereferentin Dompfarrei St. Bartholomäus, Pfarrer Andreas Klein, Evangelische Hoffnungsgemeinde Frankfurt
11 – 12 Uhr
DITIB – Zwischen Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung
Onur Akdeniz, Landesgeschäftsführer, Islamische Religionsgemeinschaft DITIB Hessen
12 – 12.30 Uhr
Hoffnung ist eine Entscheidung
Soka Gakkai International – Deutschland
Buddhistische Religionsgemeinschaft
12.30 – 13.15 Uhr
Faith and Food – Vertraut und neu und lecker:
Kochen mit Zakia und Clara
Zakia Amallah, muslimische Gemeindeschwester, Mitglied im Islamischen Kulturverein Mainz, Clara Schwanzer Mitglied der Bahai-Gemeinde Mainz
13.15 – 14 Uhr
Der Zentralrat der Muslime in Hessen –
eine Religionsgemeinschaft stellt sich vor
Said Barkan im Gespräch mit Pfarrerin Susanna Faust Kallenberg, Pfarrstelle für Interreligiösen Dialog Evangelische Kirche Frankfurt und Offenbach
14 – 15 Uhr
Kalligraphie ein Kosmos der Unendlichkeit
Workshop: Der Aachener Imam führt in die Kunst der Kalligraphie ein
Mehmed Jakubovic, Imam in Aachen
15 – 16 Uhr
Weisheit, Träume und Visionen! Was haben Hebräische Bibel, Neues Testament und Koran dazu zu sagen?
Petra Kunik, Susanna Faust Kallenberg Pfarrerin für Interreligiösen Dialog, Evangelische Kirche in Frankfurt und Offenbach, Dr. Ertugrul Sahin.
Moderation: Dr. Kornelia Siedlaczek, Katholisches Bildungswerk Frankfurt
16 – 17 Uhr
Zusammenhalt für eine friedliche Gesellschaft, im Gespräch –
Ein schiitisch-muslimischer Beitrag
Zentrum der islamischen Kultur Frankfurt e.V.
16.30 Uhr
„Mit Leib und Seele“
Übungen zum Mitmachen für Jung und Alt aus der Feldenkrais-Methode
Moderation: Ottmar Gendera (Resonanz*Körper e.V.)
Kursleitung: Beate Gänssle (Feldenkrais Lehrerin)
17 – 18.30 Uhr
Was beschäftigt Muslim*innen in Deutschland?
Naime Demirezen, DITIB Offenbach, Said Barkan, Vorsitzender des Zentralrates der Muslime Hessen, Onur Akdeniz, Landesgeschäftsführer Islamische Religionsgemeinschaft DITIB Hessen, Dr. Mohammad Hakim, Dr. Mohammad Hakim, Dialogbeauftragter des Zentrums der Islamischen Kultur Frankfurt e.V., Saber Ben Neticha Islamischer Theologe, Rat der Religionen Frankfurt, Moderation: Dr. Ertugrul Sahin, Universität Heidelberg
18.45 – 19 Uhr
Ramadanfestgruß
Vertreter*innen der Stadtgesellschaft: Oberbürgermeister Feldmann, Bürgermeister Uwe Becker (angefragt), Manfred Krupp, Intendant des HR, Dezernentin Sylvia Weber (AMKA), Prof. Dr. Joachim Valentin, Rat der Religionen, Dr. Achim Knecht Ev. Stadtdekan, Dr. Johannes zu Eltz, Kath. Stadtdekan
Das Zelt verabschiedet sich
Vertreter*innen der Beteiligten Projektpartner der Projektinitiative verabschieden das Dialogzelt ins kommende Jahr.
19 – 20 Uhr
Ein interreligiöses Konzert
mit Klarinette und Akkordeon mit der Queen of Klezmer
Irith Gabriely und Begleitung