Grundgesetzjubiläum – Interreligiös
8. Mai bis 27.Mai 2024
Open-Air-Ausstellung auf dem Eisernen Steg von Wolf Kunik und Felix Volpp
Vernissage am 8.Mai um 19:30 Uhr in der Zentralbibliothek der Stadtbücherei
„Demokratie hat viele Gesichter“
Besuche unsere Open-Air-Ausstellung auf dem Eisernen Steg und lass Dich von den Demokratiebekenntnissen Frankfurter Bürger’innen inspirieren!
Diskutiere mit in unseren digitalen Workshops und in der Frankfurter Stadtbücherei,
wenn wir unser Grundgesetz auf den Prüfstand stellen!
Bei uns kannst Du mitreden oder nur zuhören,
wir wollen verstehen,
und mit- und voneinander lernen.
Schalte Dich ein - mit einem Mausklick auf Zoom
Jubiläumsprogramm 8. bis 27.Mai
unter der Schirmherrschaft von
Bürgermeisterin Dr. Nargess Eskandari-Grünberg
​
​
-
26. Mai, So., 20:00 Uhr, dig. Workshop
Menschenwürde - Medizin und Ethik
Wer hat das Recht über das Lebensende eines Menschen zu bestimmen? In der Theorie sind sich alle Religionen einig. Doch die Erfahrung als Krankenhausseelsorger:in kann die Theorie in einem anderen Licht erscheinen lassen. Stellt sie den Glauben auf den Prüfstand? Oder gibt es zur Sterbehilfe und den scheinbar unendlichen lebensverlängernden medizinischen Maßnahmen einen die Würde des Menschen achtenden Mittelweg, den die Religionen weisen können?
mit: Pfr. Dr. Christoph H. Rahlwes, Dr. Fatma Aydinli, Rabbiner Dr. Andy Steiman, Emma und Henry Budge-Stiftung
​Zoom
-
27. Mai, Mo., 19:30 Uhr, Zentralbibliothek der Stadtbücherei,
Hasengasse 4
75 Jahre und noch immer aktuell oder das Grundgesetz in die Jahre gekommen? Wir laden ein - Diskutiert mit uns!
Stadtverordnetenvorsteherin der Stadt Frankfurt Hilime Arslaner, Waqar Tariq, Jurist und Berater des Liberal-Islamischen Bundes; Pfarrerin Amina Bruch-Cinar, Prodekanin des Evangelischen Stadtdekanates Frankfurt und Offenbach u.a.m. Moderation: Dr. Ertugrul Sahin, Center for Cultural Heritage Universität Heidelberg und Vorsitzender Unter einem Zelt e.V.
Musikalisches Programm von der musikalischen Friedensaktivistin und Queen of Klezmer Irith Gabriely und ihrer trialogischen Band.
​
​
​
​
-
8. Mai, Mi., 19:30 Uhr, Zentralbibliothek der Stadtbücherei Frankfurt, Hasengasse 4
„Demokratie hat viele Gesichter“ Vernissage
​
Musik: Frankfurter Bläserschule BrassFOURce, Sunhild Pfeiffer, Leitung; Interreligiöser Chor Frankfurt/ Bettina Strübel, Kantorin, Evangelisches Stadtdekanat Frankfurt und Offenbach; Daniel Kempin, Chasan Egalitärer Minjan Frankfurt www.ircf-frankfurt.de
Begrüßung: Birgit Lotz/Leiterin Zentrale Bibliotheken Stadt Frankfurt, Petra Kunik, Vorsitzende Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Frankfurt; Dr. Ertugrul Sahin, Center for Cultural Heritage Heidelberg; Dr. Nargess Eskandari-Grünberg, Bürgermeisterin Stadt Frankfurt
Moderation: Susanna Faust Kallenberg, Pfarrerin für Interreligiösen Dialog Evangelische Kirche Frankfurt und Offenbach;
​
Demokratiebekenntnisse: Dr. Nargess Eskandari-Grünberg; Rudolf W. Sirsch, Vorstand Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Frankfurt; Nura Frömel, Vorsitzende Rat der Religionen Frankfurt; Said Ceric, Vorsitzender Bosniakisches Kulturzentrum Frankfurt, Esad Sahin, Geschäftsführer Türkische Gemeinde Hessen
​
-
10. Mai, Fr., dig. Workshop 17:30 Uhr
Einführung in den Kabbalat Schabbat Gottesdienst
Leah Frey-Rabine, Chasan
​
-
10. Mai, Fr., dig. 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Kabbalat Schabbat Gottesdienst zum Thema: Miteinander Leben aber wie?
Leah Frey-Rabine, Chasan (englisch/hebräisch)
​
-
11. Mai, Sa., 19:00 Uhr, dig. Workshop
Politisches Empowerment und Europawahl
Britta Weber, Vorsitzende der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Hessen, Jnga Dey Gesamtpersonalrat der Stadt Frankfurt, Pfarrer Peter Dennebaum SozDia Stiftung Berlin, Moderation: Susanna Faust-Kallenberg, Pfarrerin für Interreligiösen Dialog Evangelische Kirche Frankfurt und Offenbach;
Veranstalter: Unter einem Zelt e.V.
​​
-
13. Mai, Mo., 19:00 Uhr, dig. Workshop
Wie ist nach dem 7. Oktober interreligiöse Begegnung bei uns möglich?
Zuhören im Namen der Menschenwürde nach Artikel 1 des Grundgesetzes
Referent:innen:
Leah Frey-Rabine, Chasan; Waqar Tariq, Jurist und Berater des Liberal Islamischen Bundes,[Teilnahme in persönlicher Eigenschaft] ; Daniel Kempin Chasan Egalitärer Minjan; Dorothea Gauland, Pfarrerin für interreligiösen Dialog der EKBO
Moderatorin: Nicole Lauterwald, Sprecherin von BEYOND.
Veranstalter: Beyond. European Network für Religious Progressives
Jeder Menschen ist wertvoll, weil er bzw. sie ein Mensch ist. Diese Aussage beinhaltet der Begriff Menschenwürde.
Der terroristische Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 kostete im letzten Jahr 1.139 Menschen das Leben, hinzu kommen Verletzte und Geisel.
Dieser Tag hat die spirituellen Gespräche bei BEYOND. beinflusst - ein Netzwerk, dass glaubt, dass alle Menschen in ihrer Vielfalt gleichwertig sind und zur gegenseitigen Bereicherung in Respekt und Wertschätzung miteinander leben dürfen.
Gerne teilen wir unsere Erfahrungen und Hoffnungen mit Ihnen und laden Sie ein über den Artikel 1 unseres Grundgesetzes ins Gespräch zu kommen.
Veranstalter: Beyond. European Network für Religious Progressives
​
-
14. Mai, Di., 19:00 Uhr, dig. Workshop
Interreligiöse Werte und Elternteilhabe in der KiTa
mit: Ayse Bdair, Elternverband DITIB Hessen; Renate Bottmann, Bahai Dietzenbach; Petra Kunik, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Frankfurt; Kerstin Wunderlich, Evangelische KiTa Jona Heusenstamm
Veranstalter: Glaube.Gemeinsam.Gestalten. Interreligiöse Begegnung im Dekanat Dreieich – Rodgau
​
-
15. Mai, Mi., 19:00 Uhr, dig. Workshop
Sind wertebildende Grundlagen wichtig für das Grundgesetz?
Was bedeutet mir mein Glaube – früher oder heute?
Biographie-Workshop mit Christa Hengsbach
In diesem Zoom-Meeting spüren die Teilnehmenden in der Kindheit erworbenen Glaubenssätzen, Orientierungen und Zugehörigkeiten nach und tauschen sich darüber aus. Sie entdecken Werte, Visionen und Lebensgrundlagen, die ähnlich sind und eine Bedeutung für das Gemeinwohl haben
Mit Methoden und Konzepten der Biografiearbeit wird der Workshop anregend, anschaulich und abwechslungsreich.
​
-
16. Mai, Do., dig. Workshop
§218 und die Religionen
Die Frage nach ungeborenen Leben und dem Selbstbestimmungsrecht der Frau wird in Judentum, Christentum und Islam ähnlich gesehen, problematisch wird es erst in der Realität. Praktische Erfahrungen fördern den Dialog und brechen Vorurteile, wie der Workshop mit einem weiblichen abrahmischen Team zeigen kann. Informationen aus der Schwangerschaftsberatung werden das Gespräch bereichern.
Abrahamisches Team: Petra Kunik, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Frankfurt, Jasmina Makarevic, muslimische Religionspädagogin, Susanna Faust Kallenberg, Pfarrerin für Interreligiösen Dialog Evangelische Kirche Frankfurt und Offenbach; Leitung, pro familia Beratungsstelle Frankfurt am Main; Christine Lühn, Caritasverband Frankfurt am Main e.V.
Einrichtungsleitung Frauen- und Schwangerschaftsberatung;
Veranstalter: Unter einem Zelt e.V.
​
-
17.Mai, Fr., 19:00 Uhr dig. Workshop
Die Würde des Menschen ist unantastbar – eine Sufi-Perspektive
Nach Artikel 1 GG ist die Würde des Menschen unantastbar. Wir beleuchten dies aus der Sicht des Sufismus.
Die Lehren des Sufismus besagen, dass jeder Mensch unabhängig von seiner Herkunft, seinem Geschlecht und seinem sozialen Hintergrund denselben Wert hat, weil ihm die gleiche göttliche Essenz innewohnt. Wenn der Mensch seinen eigenen Wert erkannt hat, kann er mit seinen Mitmenschen wertschätzend und friedvoll umgehen, da er diesen Wert auch in dem anderen sieht. Der Sufismus ist praxisorientiert, daher möchten wir gemeinsam die Tamarkoz-Methode üben. Tamarkoz ist eine Sufi-Meditation, die sich aus achtsamen Bewegungen, Konzentrations- und Entspannungsübungen zusammensetzt, bei der jede/r alters- und fitnessunabhängig teilnehmen kann. Heute üben wir im Sitzen. Jeder kann mitmachen.
Referentin: Olivia Wehde, tbd.
Veranstalter: MTO Shahmaghsoudi KdöR, Schule des Islamischen Sufismus
Podcast:
https://www.youtube.com/watch?v=VdPaPnWsevk
​
-
17.Mai, Fr., 20:00 Uhr dig. Workshop
Wege zum Frieden – Gibt es den gerechten Krieg?
Das Grundgesetz ermöglicht die Kriegsdienstverweigerung. Dieses Recht verdankt sich der Erfahrung des II. Weltkrieges. An der Schwelle zu einem Paradigmenwechsel müssen sich aus der Kriegsrhethorik geborene Debatten über einen gerechten Krieg genauso hinterfragen lassen, wie Friedensforderungen um jeden Preis. Gibt es andere Wege zum Frieden als die gewalttätige Auseinandersetzung?
Referent: Nicole Lauterwald, gewaltfrei grün e.V.; Nura Frömel, Vorsitzende des Rates der Religionen Frankfurt; Dr. Thomas Wagner, Studienleiter Arbeit und Soziales in der Einen Welt in der Katholischen Akademie Rabanus Maurus; Moderation: Susanna Faust-Kallenberg, Pfarrerin für Interreligiösen Dialog Evangelische Kirche Frankfurt und Offenbach;
Veranstalter: Unter einem Zelt e.V.
Podcast:
https://www.youtube.com/watch?v=68t-f1ofC4w
​
-
18. Mai, Sa., 19.00 Uhr dig. Workshop
75 Jahre Grundgesetz - 175 Jahre Paulskirche: Individuelle und institutionelle Religionsfreiheit auch für Muslim:innen?
Eine kritische Diskussionrunde
Impulsvorträge: Staatskirchenrechtliche Perspektive Dr.Dr. Sayed Iranbomy, Rechtsanwalt und Antisdiskriminierungsbeauftragter der KAV Frankfurt; Muslimische Perspektive: Dr. Hüseyin Kurt, Koordinator der Türkischen Moscheevereine in Frankfurt; Diskutanten: Mustafa Cimsit, Geschäftsführung Maimonides; Privatdozent Dr. Peter Waldmann, Geschäftsführung Maimonides; Esad Sain, Türkische Gemeinde Hessen; Ramazan Altintas, Islamrat Hessen;
Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft der Türkischen Moscheevereine in Frankfurt und Jüdisch-Muslimisches Bildungswerk Maimonides
​
-
19. Mai, So., 19.00 Uhr, dig. Workshop
Welche Lehre zieht das GG aus dem Nationalsozialismus und
wo ist es heute wieder bedroht?
Referent: Dr. Abraham de Wolf, Rechtsanwalt, Autor und Sprecher des Arbeitskreises jüdischer Sozialdemokrat:innen; Moderation: Roberto Fabian, Vorstandsmitglied GCJZ Frankfurt
Veranstalter: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Frankfurt
Podcast:
https://www.youtube.com/watch?v=h_FK4ZneUJ4
-
21. Mai, Di., 19:00 Uhr dig. Workshop
Fluchtgeschichte(n) - Asylrecht ein Menschrecht!
Veranstalter: Evangelisches Stadtdekanat Frankfurt und Offenbach mit: Holger Wilhelm, Pfarrer, Evangelische Lydiagemeinde Frankfurt; Hilda Ceric, Bosniakisches Kulturzentrum Frankfurt, Erhard Brunn, Interkultureller Berater, Susanna Faust Kallenberg, Pfarrerin für Interreligiösen Dialog, Evangelische Kirche Frankfurt und Offenbach
Podcast:
https://www.youtube.com/watch?v=AEPBAx2r4dk
​
-
22. Mai, Mi., 20:00 Uhr, dig. Workshop
Religionsfreiheit im Grundgesetz: Ist Religion (nur) Privatsache?
Die Ansicht, Religion sei Privatsache, ist in Deutschland wie auch in anderen europäischen Ländern weit verbreitet. Über die im Grundgesetz verankerte Religionsfreiheit wird erst dann gestritten, wenn es um die sichtbar gelebte Religion geht. Der weltanschaulich neutrale Staat beurteilt keine Bekenntnisse und darf sich nicht mit einer bestimmten Religion oder Weltanschauung identifizieren. Was unterscheidet diese Überzeugung von einem laizistischen Staatsverständnis?
Und: Jede religiöse und weltanschauliche Haltung eine persönliche Angelegenheit. Inwiefern sollten dann religiöse Überzeugungen noch Platz im öffentlichen Raum haben?
Im Gespräch sind:
Pfarrer Dr. Andreas Goetze, Referent für den interreligiösen Dialog, Schwerpunkt Islam, Zentrum Ökumene der EKHN/EKKW; Abdassamed El Yazidi, Generalsekretär des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD); Rabbiner Nils Ederberg Berlin/Hamburg; Moderation: Dr. Dr. Peter Noss, Referent für den interreligiösen Dialog, Schwerpunkt Judentum, Zentrum Ökumene EKHN/EKKW
Veranstalter: Zentrum Ökumene der EKHN und EKKW
Podcast
https://www.youtube.com/watch?v=zHN5UagaQ7s
​
-
24. Mai, Fr., dig. Freitagsgebet
Podcast
https://www.youtube.com/watch?v=-xQkrTvBTBE
​​
​​
YouTube Film-Angebote
-
Wir feiern das Grundgesetz - interreligiöse und interkulturelle Musikangebote
-
Wo jüdische und islamische Kulturen einander begegnen! Ein Musikworkshop mit Daniel Kempin, Chasan Egalitärer Minjan, Jüdische Gemeinde Frankfurt und Mehmet Ungan, Orientalische Musikakademie Mannheim https://www.youtube.com/watch?v=KwdcPZMLQjE&t=957s
-
Christliche Musik aus aller Welt: Frankfurter Chöre aus Internationalen Gemeinden singen https://www.youtube.com/watch?v=v_wlr24W2D
-
Irith Gabriely und Band - Queen of Klezmer https://www.youtube.com/watch?v=HScGOE_wko8 ab Minute 7:20
-
Klangbrücken zwischen den Kulturen; Schiris Partowi – Gesang und Konzept; Peter Ehm, Bassklarinette u.a.; Murat Cakmasz, Ney; Matthias Kurt, Gitarre und Oud; Konstantin Wienströer, Kontrabass; Fethi Ak, Perkussion. https://www.youtube.com/watch?v=LK3LO5OXo7c
-
Muaz Borogovac / Saz / tradizionelle bosnische Musik, Sevdalinka https://www.youtube.com/watch?v=6MCIVSAC6c0
-
Interreligiöses Konzert Bosnischer Mädchenchor, Bosniakisches Kulturzentrum Frankfurt; Heike Matthiesen, Gitarre – Werke von Komponistinnen aus ihrer neuen CD https://heikematthiesen.com; JJ-Duo – João Gomes – Joey Becker Duo Karibische Grooves, Lateinamerikanische Lebensfreude PDF https://www.joey-becker.de/jj-duo/
Joey Becker - E-Bass, João Gomes - Saxophon, Querflöte; Chasan Daniel Kempin, Gitarre-Gesang https://www.daniel-kempin.de; MTO Sufi Ensemble »Zendeh Delan« (auf Deutsch »Erwachte Herzen«) Die Mitglieder sind Sufi Schüler der MTO https://mto.org/de/
Koordination und Moderation: Chasan Leah Frey-Rabine https://www.youtube.com/watch?v=wwisSca87eg&t=5871s bis Minute 1:38:00
-
​